Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!

Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln

Hol dir ein Stück österreichische Wirtshauskultur auf moderne und leichte Art nach Hause. Dieses Rezept für ein klassisches Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln aus der Heißluftfritteuse sorgt für eine perfekt goldbraune, soufflierte Panade, ohne dass das Schnitzel im Fett schwimmen muss. Es ist der ultimative Beweis, dass man den geliebten Klassiker auch zeitgemäß und mit weniger Aufwand genießen kann.

Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln

Für 4 Personen
Zubereitungszeit: 40 Minuten

Zutaten

  • 4 Kalbsschnitzel (aus der Oberschale, je ca. 150 g)
  • 100 g Mehl (glatt)
  • 2 Eier
  • 150 g Semmelbrösel (fein, vom Bäcker)
  • Salz
  • Ölspray
  • Für die Bratkartoffeln:
  • 800 g festkochende Kartoffeln
  • 1 Esslöffel Öl
  • Salz, Pfeffer, Kümmel
  • Zitronenspalten und Preiselbeeren zum Servieren
Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Werbelinks sind durch den Zusatz „Werbung“ oder am (*) erkennbar. Der Verkaufspreis für dich bleibt gleich. Mehr Infos

Zubereitung

  1. Kartoffeln vorbereiten: Koche die Kartoffeln als Pellkartoffeln, lasse sie ausdampfen, schäle sie und schneide sie in Scheiben. Vermische sie mit Öl und Gewürzen.
  2. Kartoffeln vorgaren: Heize die Heißluftfritteuse auf 180 °C vor. Gare die Kartoffelscheiben für 15 Minuten im Korb und schüttle sie dabei einmal durch. Nimm sie danach heraus und stelle sie beiseite.
  3. Schnitzel vorbereiten: Lege die Kalbsschnitzel zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie und klopfe sie mit einem Fleischklopfer (Plattiereisen) sehr dünn (ca. 4 mm). Salze die Schnitzel von beiden Seiten.
  4. Panierstraße aufbauen: Stelle drei Teller bereit: einen mit Mehl, einen mit den leicht verquirlten Eiern und einen mit den Semmelbröseln.
  5. Schnitzel panieren: Wende die Schnitzel erst im Mehl (überschüssiges Mehl abklopfen), ziehe sie dann durch das Ei und lege sie zum Schluss in die Semmelbrösel. Wende sie und drücke die Brösel nicht an – nur leicht schwenken, damit die Panade locker bleibt und später soufflieren kann.
  6. Schnitzel backen: Erhöhe die Temperatur der Heißluftfritteuse auf 200 °C. Besprühe den Boden des Korbes und die Oberseite der panierten Schnitzel großzügig mit Ölspray. Lege 1–2 Schnitzel in den Korb und backe sie für 8–10 Minuten, bis sie goldbraun sind. Wende sie nach der Hälfte der Zeit einmal.
  7. Alles fertigstellen: Während die letzten Schnitzel backen, gib die vorgegarten Bratkartoffeln wieder mit in den Korb, damit sie heiß werden.
  8. Servieren: Serviere das fertige Wiener Schnitzel sofort mit den Bratkartoffeln, einer Zitronenspalte und einem Klecks Preiselbeeren.

Nährwert pro Portion

  • Kalorien: ca. 650 kcal
  • Eiweiß: 40 g
  • Fett: 20 g
  • Kohlenhydrate: 75 g
  • Ballaststoffe: 8 g

Kalorienarme Alternativen

  • Verwende Schnitzel aus der Puten- oder Hähnchenbrust.
  • Serviere das Schnitzel mit einem leichten Gurken- oder Blattsalat anstelle von Bratkartoffeln.

Allergenfreie Alternativen

  • Glutenfrei: Ersetze Mehl und Semmelbrösel durch glutenfreie Alternativen.
  • Eifrei: Ersetze das Ei durch Pflanzenmilch. Die Panade wird eventuell weniger luftig.

Beste Beilagen

  • Ein klassischer Wiener Erdäpfelsalat (Kartoffelsalat).
  • Ein frischer Vogerlsalat (Feldsalat) mit Kernöl.

Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!

Fazit

Ein Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln aus der Heißluftfritteuse ist eine geniale und fettarme Variante des Originals. Die Panade wird wunderbar knusprig und das Fleisch bleibt saftig. Ein Stück österreichische Tradition, das du so ganz ohne schlechtes Gewissen genießen kannst.

Gerhard Rogenhofer

Gerhard beschäftigt sich seit Jahren mit Heißluftfritteusen und teilt auf seiner Webseite fundierte Informationen und Ratschläge zum Thema gesundes Frittieren. Er bietet nicht nur detaillierte Produktbewertungen, sondern auch wertvolle Ratschläge, wie Du das Beste aus deiner Heißluftfritteuse herausholt.

Von Zubehör-Empfehlungen bis zu praktischen Garzeit-Tabellen, Gerhards Artikel sind eine verlässliche Quelle für alle, die ihre Küchengeräte optimal nutzen möchten. In seiner Freizeit experimentiert Gerhard gerne mit neuen Rezepten und erforscht die vielfältigen Möglichkeiten der gesunden Zubereitung mit Heißluft.