Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!

Fish and Chips aus der Heißluftfritteuse

Fish and Chips ist ein legendäres britisches Gericht, das von Generationen von Menschen genossen wird. Es ist zu einem solchen Klassiker geworden, der heute in vielen Ländern der Welt äußerst beliebt ist. Dieses einfache, aber köstliche Gericht ist leicht zuzubereiten und wird oft unterwegs oder auch als Mahlzeit in einem Restaurant genossen.

Für 4 Personen
Zubereitungszeit: 40 Minuten

Zutaten

  • 600 g Kabeljau- oder Schellfischfilet, in 4 Stücke geschnitten
  • 800 g große, mehlig kochende Kartoffeln
  • 100 g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 150 ml helles Bier oder Sprudelwasser, eiskalt
  • Salz und Pfeffer
  • 2 Esslöffel Öl für die Chips
  • Ölspray für den Fisch
  • Zitronenspalten und Malzessig zum Servieren
Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Werbelinks sind durch den Zusatz „Werbung“ oder am (*) erkennbar. Der Verkaufspreis für dich bleibt gleich. Mehr Infos

Zubereitung

  1. Chips vorbereiten: Schäle die Kartoffeln und schneide sie in dicke, ca. 1,5 cm breite Stifte. Weiche die Stifte für 20 Minuten in kaltem Wasser ein, um Stärke zu entfernen. Trockne sie danach gut ab.
  2. Chips garen (Phase 1): Mische die trockenen Kartoffelstifte mit zwei Esslöffeln Öl und einer guten Prise Salz. Heize die Heißluftfritteuse auf 180 °C vor. Gare die Chips für 15 Minuten, schüttle sie dabei einmal.
  3. Fisch vorbereiten: Tupfe die Fischfilets trocken und würze sie mit Salz und Pfeffer.
  4. Bierteig anrühren: Vermische in einer Schüssel das Mehl, das Backpulver, Salz und Pfeffer. Gieße das eiskalte Bier oder Sprudelwasser hinzu und verrühre alles nur kurz zu einem zähflüssigen Teig. Nicht zu viel rühren, kleine Klümpchen sind in Ordnung.
  5. Chips fertigstellen: Nimm die vorgegarten Chips aus der Heißluftfritteuse und stelle sie beiseite. Erhöhe die Temperatur auf 200 °C.
  6. Fisch backen: Ziehe die trockenen Fischfilets durch den Bierteig und lasse überschüssigen Teig abtropfen. Lege sie vorsichtig in den heißen Korb (am besten auf perforiertem Backpapier). Besprühe sie großzügig mit Ölspray. Backe den Fisch für 10–12 Minuten, bis der Teig goldbraun und knusprig ist.
  7. Alles zusammenfügen: Lege in den letzten 5 Minuten der Backzeit des Fisches die vorgegarten Chips wieder mit in den Korb, damit sie heiß und extra knusprig werden.
  8. Servieren: Nimm Fisch und Chips vorsichtig aus dem Korb. Serviere alles sofort mit frischen Zitronenspalten und einem Spritzer Malzessig.

Nährwert pro Portion

  • Kalorien: ca. 600 kcal
  • Eiweiß: 35 g
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 75 g
  • Ballaststoffe: 9 g

Kalorienarme Alternativen

  • Den Fisch nicht in Bierteig, sondern nur in gewürzten Semmelbröseln panieren.
  • Reduziere die Ölmenge für die Chips.
  • Serviere mit Erbsenpüree (Mushy Peas) anstelle einer fettreichen Remoulade.

Allergenfreie Alternativen

  • Glutenfrei: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung und glutenfreies Bier für den Teig.

Beste Beilagen

  • Klassisches Erbsenpüree (Mushy Peas).
  • Eine cremige Remouladensauce (Tartar Sauce).

Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!

Fazit

Diese Fish and Chips aus der Heißluftfritteuse sind eine echte Revolution für den Gaumen. Der Fisch bleibt unglaublich saftig unter seiner krossen Hülle und die Chips werden außen knusprig und innen weich. Ein Lieblingsgericht für die ganze Familie, das nun viel einfacher und gesünder zubereitet werden kann.

Gerhard Rogenhofer

Gerhard beschäftigt sich seit Jahren mit Heißluftfritteusen und teilt auf seiner Webseite fundierte Informationen und Ratschläge zum Thema gesundes Frittieren. Er bietet nicht nur detaillierte Produktbewertungen, sondern auch wertvolle Ratschläge, wie Du das Beste aus deiner Heißluftfritteuse herausholt.

Von Zubehör-Empfehlungen bis zu praktischen Garzeit-Tabellen, Gerhards Artikel sind eine verlässliche Quelle für alle, die ihre Küchengeräte optimal nutzen möchten. In seiner Freizeit experimentiert Gerhard gerne mit neuen Rezepten und erforscht die vielfältigen Möglichkeiten der gesunden Zubereitung mit Heißluft.