Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!

Gebackene Gyoza mit Soja-Dip

Gyoza sind köstliche japanische Teigtaschen, die mit einer würzigen Füllung aus Gemüse oder Fleisch überzeugen. In der Heißluftfritteuse werden sie schön knusprig und in Kombination mit dem Soja-Dip sind sie der perfekte Snack oder eine tolle Vorspeise.

Gebackene Gyoza mit Soja-Dip

Für 4 Personen als Snack
Zubereitungszeit: 15 Minuten

Zutaten

  • Ca. 24 Stück tiefgekühlte Gyoza (mit Gemüse- oder Fleischfüllung)
  • 1 Esslöffel neutrales Pflanzenöl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
  • Für den Soja-Dip:
  • 4 Esslöffel Sojasauce
  • 2 Esslöffel Reisessig
  • 1 Teelöffel Sesamöl
  • 1 Teelöffel geriebener frischer Ingwer (optional)
  • 1 Frühlingszwiebel
  • Eine Prise Chiliflocken (optional)
Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Werbelinks sind durch den Zusatz „Werbung“ oder am (*) erkennbar. Der Verkaufspreis für dich bleibt gleich. Mehr Infos

Zubereitung

  1. Gyoza vorbereiten: Nimm die tiefgekühlten Gyoza aus der Verpackung. Du musst sie nicht vorher auftauen lassen. Gib die Gyoza in eine Schüssel.
  2. Leicht einölen: Füge den Esslöffel Pflanzenöl hinzu und schwenke die Schüssel vorsichtig, sodass alle Teigtaschen mit einem hauchdünnen Ölfilm überzogen sind. Dies hilft ihnen, in der Heißluftfritteuse eine schöne goldbraune Farbe und knusprige Textur zu bekommen.
  3. Heißluftfritteuse vorheizen: Heize deine Heißluftfritteuse für 3 Minuten auf 190 °C vor.
  4. Gyoza backen: Verteile die geölten Gyoza in einer einzigen Schicht im Korb der Heißluftfritteuse. Achte darauf, dass sie sich nicht überlappen, damit die heiße Luft sie von allen Seiten erreichen kann. Backe sie für 8–10 Minuten.
  5. Schütteln für die Knusprigkeit: Nach etwa 5 Minuten öffnest du den Korb und schüttelst ihn einmal kräftig durch. So werden die Gyoza rundherum gleichmäßig knusprig.
  6. Dip zubereiten: Während die Gyoza backen, bereitest du den Dip zu. Wasche die Frühlingszwiebel und schneide sie in sehr feine Ringe.
  7. Dip anrühren: Verrühre in einer kleinen Schüssel die Sojasauce, den Reisessig und das Sesamöl. Gib den optionalen geriebenen Ingwer, die Frühlingszwiebelringe und eine Prise Chiliflocken hinzu und rühre alles gut um.
  8. Servieren: Prüfe, ob die Gyoza goldbraun und knusprig sind. Nimm sie aus der Heißluftfritteuse und richte sie sofort auf einem Teller an. Serviere sie heiß zusammen mit dem Soja-Dip in einem kleinen Schälchen.

Nährwert pro Portion (ca. 6 Gyoza + Dip)

  • Kalorien: ca. 280 kcal
  • Eiweiß: 10 g
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 32 g
  • Ballaststoffe: 3 g

Kalorienarme Alternativen

  • Wähle Gyoza mit reiner Gemüsefüllung, da diese oft weniger Kalorien haben als solche mit Fleisch.
  • Verwende eine „light“ oder salzreduzierte Sojasauce für den Dip.
  • Besprühe die Gyoza mit einem Ölspray anstatt sie in Öl zu schwenken, um Öl zu sparen.

Allergenfreie Alternativen

  • Glutenfrei: Suche im Asiamarkt oder gut sortierten Supermärkten gezielt nach glutenfreien Gyoza. Ersetze die herkömmliche Sojasauce durch Tamari (glutenfreie Sojasauce).
  • Vegan: Achte darauf, Gyoza mit reiner Gemüse- oder Tofufüllung zu kaufen.
  • Sojafrei: Ersetze die Sojasauce im Dip durch Coconut Aminos, einer würzige Sauce aus Kokosblütennektar.

Beste Beilagen

  • Ein einfacher Gurkensalat mit Sesam und Reisessig.
  • Gedämpfter Edamame (junge Sojabohnen) mit einer Prise Meersalz.

Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!

Fazit

Dieses Rezept ist die schnellste und knusprigste Art, Gyoza zu genießen. Die Heißluftfritteuse verwandelt die zarten Teigtaschen mühelos in einen perfekten, krossen Leckerbissen. Zusammen mit dem würzigen Dip ist dies der ideale Snack für zwischendurch, der dich geschmacklich direkt nach Asien entführt.

Gerhard Rogenhofer

Gerhard beschäftigt sich seit Jahren mit Heißluftfritteusen und teilt auf seiner Webseite fundierte Informationen und Ratschläge zum Thema gesundes Frittieren. Er bietet nicht nur detaillierte Produktbewertungen, sondern auch wertvolle Ratschläge, wie Du das Beste aus deiner Heißluftfritteuse herausholt.

Von Zubehör-Empfehlungen bis zu praktischen Garzeit-Tabellen, Gerhards Artikel sind eine verlässliche Quelle für alle, die ihre Küchengeräte optimal nutzen möchten. In seiner Freizeit experimentiert Gerhard gerne mit neuen Rezepten und erforscht die vielfältigen Möglichkeiten der gesunden Zubereitung mit Heißluft.