Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!

Gefüllte Paprika mit Quinoa und Gemüse

Diese gefüllten Paprika sind ein leichtes und köstliches Gericht, das dich mit frischen Gemüsearomen und einer herzhaften Quinoa-Füllung verwöhnt.

Perfekt in der Heißluftfritteuse zubereitet, bleiben die Paprika schön saftig und das Gemüse aromatisch.

Gefüllte Paprikaschoten mit Quinoa und Gemüse

Für 4 Personen

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Zutaten

  • 4 große Paprikaschoten (rot, gelb oder orange)
  • 150 g Quinoa
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 kleine Zucchini
  • 1 Karotte
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Tomate
  • 1 TL Olivenöl
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1⁄2 TL getrockneter Oregano
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 50 g Feta (optional)
Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Werbelinks sind durch den Zusatz „Werbung“ oder am (*) erkennbar. Der Verkaufspreis für dich bleibt gleich. Mehr Infos

Zubereitung

  1. Quinoa kochen: Die Quinoa in einem Sieb gründlich unter fließendem Wasser abspülen. Die Gemüsebrühe in einem kleinen Topf aufkochen, Quinoa hinzufügen und bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit aufgenommen wurde. Anschließend beiseitestellen.
  2. Paprikaschoten vorbereiten: Die Paprikaschoten oben aufschneiden und die Kerne sowie die weißen Trennwände entfernen. Die Paprikaschoten gründlich auswaschen und abtropfen lassen.
  3. Gemüse schneiden: Die Zucchini, Karotte, Zwiebel und Tomate in kleine Würfel schneiden. Den Knoblauch fein hacken.
  4. Gemüse anbraten: In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und Zwiebel sowie Knoblauch glasig anschwitzen. Karotte und Zucchini dazugeben und 5 Minuten anbraten. Zum Schluss die Tomatenwürfel unterrühren und alles mit Paprikapulver, Oregano, Salz und Pfeffer würzen.
  5. Füllung zubereiten: Das gebratene Gemüse zur gekochten Quinoa geben und gut vermischen. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
  6. Paprika füllen: Die vorbereiteten Paprikaschoten mit der Quinoa-Gemüse-Mischung füllen und auf Wunsch etwas Feta darüber zerbröseln.
  7. Backen in der Heißluftfritteuse: Die gefüllten Paprikaschoten in den Korb der Heißluftfritteuse stellen. Die Heißluftfritteuse auf 180 °C vorheizen und die Paprikaschoten für etwa 15–18 Minuten backen, bis sie weich und leicht gebräunt sind.
  8. Servieren: Die gefüllten Paprikaschoten aus der Heißluftfritteuse nehmen und sofort servieren.

Nährwerte pro Portion

  • Kalorien: ca. 280 kcal
  • Eiweiß: 9 g
  • Fett: 7 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Ballaststoffe: 8 g

Kalorienarme Alternativen

  1. Feta weglassen oder durch fettarmen Käse ersetzen.
  2. Quinoa-Menge reduzieren und mehr Gemüse verwenden.
  3. Olivenöl auf einen halben Teelöffel reduzieren.
  4. Mehr frische Kräuter anstelle von Feta für den Geschmack.
  5. Gemüsebrühe salzarm wählen.

Allergenfreie Alternativen

  1. Feta durch laktosefreien Käse oder vegane Käsealternative ersetzen.
  2. Paprikapulver durch Curry oder Kurkuma ersetzen bei Paprikaallergie.
  3. Knoblauch und Zwiebel bei Unverträglichkeit weglassen und mehr Kräuter verwenden.
  4. Quinoa durch Hirse oder Amaranth ersetzen für alternative Getreidesorten.
  5. Gemüse je nach Verträglichkeit anpassen.

Beste Beilagen

Zu den gefüllten Paprika passen ein grüner Salat mit Zitronen-Dressing oder gedünstetes Gemüse wie Brokkoli oder grüne Bohnen.

Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!

Fazit

Gefüllte Paprika mit Quinoa und Gemüse sind ein rundum gesundes und leckeres Gericht, das durch die Heißluftfritteuse besonders einfach und fettarm zubereitet wird. Die Kombination aus zart gebackenen Paprika und der herzhaften Füllung macht es zu einer tollen vegetarischen Hauptspeise, die sich leicht anpassen lässt.

Ein tolles Rezept, das zu jeder Jahreszeit passt und schnell zubereitet ist.

Gerhard Rogenhofer

Gerhard beschäftigt sich seit Jahren mit Heißluftfritteusen und teilt auf seiner Webseite fundierte Informationen und Ratschläge zum Thema gesundes Frittieren. Er bietet nicht nur detaillierte Produktbewertungen, sondern auch wertvolle Ratschläge, wie Du das Beste aus deiner Heißluftfritteuse herausholt.

Von Zubehör-Empfehlungen bis zu praktischen Garzeit-Tabellen, Gerhards Artikel sind eine verlässliche Quelle für alle, die ihre Küchengeräte optimal nutzen möchten. In seiner Freizeit experimentiert Gerhard gerne mit neuen Rezepten und erforscht die vielfältigen Möglichkeiten der gesunden Zubereitung mit Heißluft.