Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!

Himbeertarte

Eine Himbeertarte ist ein köstliches Dessert, das sich perfekt für besondere Anlässe oder einfach zum Verwöhnen deiner Lieben eignet. In diesem Rezept möchte ich dir zeigen, wie du eine himmlische Himbeertarte in der Heißluftfritteuse zubereiten kannst.

Ganz gleich, ob du ein erfahrener Bäcker oder ein Anfänger bist, dieses Rezept ist leicht umzusetzen und wird dich mit seinem fruchtigen Geschmack und der knusprigen Textur begeistern.

Himbeertarte

Für eine kleine Tarte (ca. 18 cm Ø)
Zubereitungszeit: 35 Minuten (plus Kühlzeit)

Zutaten

  • 1 Rolle frischer Mürbeteig
  • 125 g Mascarpone
  • 100 g Frischkäse
  • 40 g Puderzucker
  • Abrieb von ½ Bio-Zitrone
  • 200 g frische Himbeeren
  • Optional: Einige Minzblätter zur Dekoration
  • Eine kleine Tarteform mit Hebeboden (ca. 18 cm), die in deinen Airfryer passt
Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Werbelinks sind durch den Zusatz „Werbung“ oder am (*) erkennbar. Der Verkaufspreis für dich bleibt gleich. Mehr Infos

Zubereitung

  1. Tarteboden vorbereiten: Lege die Tarteform mit dem Mürbeteig aus. Drücke den Teig gut an den Boden und den Rand. Schneide überstehenden Teig ab und stich den Boden mehrmals mit einer Gabel ein.
  2. Boden blindbacken: Heize deine Heißluftfritteuse auf 180 °C vor. Lege ein Stück Backpapier auf den Teig und fülle es mit Trockenerbsen oder Blindbackkugeln. Backe den Boden für 10–12 Minuten.
  3. Finales Backen und Abkühlen: Entferne das Backpapier und die Hülsenfrüchte. Backe den Boden für weitere 5 Minuten, bis er goldbraun ist. Nimm ihn aus der Fritteuse und lasse ihn vollständig in der Form abkühlen.
  4. Creme anrühren: Verrühre in einer Schüssel die Mascarpone, den Frischkäse, den Puderzucker und den Zitronenabrieb mit einem Schneebesen zu einer glatten, dicken Creme.
  5. Tarte füllen: Hebe den abgekühlten Tarteboden vorsichtig aus der Form. Setze ihn auf eine Servierplatte. Verteile die Mascarpone-Creme gleichmäßig auf dem Boden.
  6. Mit Himbeeren belegen: Wasche die Himbeeren vorsichtig und tupfe sie trocken. Belege die Tarte dicht an dicht mit den frischen Himbeeren.
  7. Kühlen: Stelle die fertige Tarte für mindestens 15 Minuten in den Kühlschrank, damit die Creme etwas fester wird.
  8. Servieren: Dekoriere die Himbeertarte vor dem Servieren optional mit ein paar frischen Minzblättern.

Nährwert pro Stück (bei 6 Stücken)

  • Kalorien: ca. 350 kcal
  • Eiweiß: 6 g
  • Fett: 25 g
  • Kohlenhydrate: 25 g
  • Ballaststoffe: 3 g

Kalorienarme Alternativen

  • Verwende fettreduzierten Frischkäse und lasse die Mascarpone weg.
  • Reduziere die Menge des Puderzuckers.
  • Verwende einen leichten Teig auf Quark-Öl-Basis.

Allergenfreie Alternativen

  • Glutenfrei: Nutze einen fertigen, glutenfreien Mürbeteig.
  • Laktosefrei: Ersetze Mascarpone und Frischkäse durch laktosefreie Alternativen. Achte auf einen laktosefreien Teig.

Beste Beilagen

  • Ein Klecks leicht geschlagene Sahne.
  • Ein paar Späne weiße Schokolade als Dekoration.
  • Eine Tasse Kaffee oder ein Glas Prosecco.

Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!

Fazit

Diese Himbeertarte aus der Heißluftfritteuse ist ein kleines Kunstwerk, das beeindruckend aussieht und himmlisch schmeckt. Die Kombination aus knusprigem Boden, cremiger Füllung und der Säure der frischen Beeren ist einfach perfekt. Ein elegantes Dessert, das du ohne großen Aufwand zubereiten kannst.

Gerhard Rogenhofer

Gerhard beschäftigt sich seit Jahren mit Heißluftfritteusen und teilt auf seiner Webseite fundierte Informationen und Ratschläge zum Thema gesundes Frittieren. Er bietet nicht nur detaillierte Produktbewertungen, sondern auch wertvolle Ratschläge, wie Du das Beste aus deiner Heißluftfritteuse herausholt.

Von Zubehör-Empfehlungen bis zu praktischen Garzeit-Tabellen, Gerhards Artikel sind eine verlässliche Quelle für alle, die ihre Küchengeräte optimal nutzen möchten. In seiner Freizeit experimentiert Gerhard gerne mit neuen Rezepten und erforscht die vielfältigen Möglichkeiten der gesunden Zubereitung mit Heißluft.