Selbstgemachte Fischstäbchen aus frischem Kabeljau sind eine köstliche und gesunde Alternative zu den fertigen Tiefkühlvarianten. Die Heißluftfritteuse sorgt dafür, dass die Fischstäbchen außen schön knusprig und innen saftig bleiben.
Ideal für ein schnelles und leckeres Abendessen, das der ganzen Familie schmeckt.
Für 4 Personen
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Zutaten
- 400 g frisches Kabeljaufilet (oder anderer weißer Fisch wie Seelachs)
- 50 g Mehl
- 2 Eier
- 100 g Panko-Paniermehl (oder normales Paniermehl für extra Knusprigkeit)
- 1 TL Paprikapulver
- 1⁄2 TL Knoblauchpulver
- 1⁄2 TL Salz
- Pfeffer nach Geschmack
- Sprühöl oder etwas Olivenöl zum Besprühen
Zubereitung
- Fisch vorbereiten: Das Kabeljaufilet in gleichmäßige Streifen schneiden, sodass die typische Fischstäbchenform entsteht. Die Fischstücke mit Küchenpapier leicht abtupfen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
- Panade vorbereiten: In einer Schüssel das Mehl mit etwas Salz und Pfeffer vermischen. In einer zweiten Schüssel die Eier verquirlen. In einer dritten Schüssel das Panko-Paniermehl mit Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer vermengen.
- Fisch panieren: Die Fischstücke zunächst im Mehl wenden, dann durch das verquirlte Ei ziehen und schließlich im Panko-Paniermehl wälzen, bis sie rundum gut bedeckt sind.
- Backen in der Heißluftfritteuse: Die panierten Fischstäbchen in den Korb der Heißluftfritteuse legen. Darauf achten, dass sie sich nicht überlappen, um eine gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten. Die Fischstäbchen leicht mit Sprühöl besprühen, um eine knusprige Oberfläche zu erzielen. Die Heißluftfritteuse auf 180 °C einstellen und die Fischstäbchen etwa 10–12 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Nach der Hälfte der Zeit die Fischstäbchen einmal wenden.
- Servieren: Die knusprigen Fischstäbchen aus der Heißluftfritteuse nehmen und sofort servieren. Sie schmecken hervorragend mit einer Zitronenspalte und einer leichten Remoulade oder einem Joghurt-Dip.
Nährwerte pro Portion
- Kalorien: ca. 250 kcal
- Eiweiß: 20 g
- Fett: 8 g
- Kohlenhydrate: 20 g
- Ballaststoffe: 1 g
Kalorienarme Alternativen
- Paniermehl reduzieren oder durch gemahlene Mandeln ersetzen.
- Nur das Eiweiß verwenden, um Kalorien zu sparen.
- Öl zum Besprühen weglassen oder minimal verwenden.
- Paprikapulver und Knoblauchpulver für Geschmack verwenden und auf Salz verzichten.
- Die Fischstücke kleiner schneiden, um mehr Kruste bei weniger Panade zu erhalten.
Allergenfreie Alternativen
- Panko-Paniermehl durch glutenfreies Paniermehl ersetzen.
- Ei durch eine Mischung aus Pflanzenmilch und Speisestärke für eine vegane Panade ersetzen.
- Mehl durch glutenfreies Mehl austauschen.
- Paprika und Knoblauch durch Kräuter bei Unverträglichkeiten ersetzen.
- Olivenöl durch ein verträgliches Öl wie Rapsöl austauschen.
Beste Beilagen
Diese knusprigen Fischstäbchen passen fantastisch zu Kartoffelspalten oder einem frischen grünen Salat. Auch eine Portion Erbsen, Karottensalat oder selbst gemachte Süßkartoffel-Pommes ergänzen das Gericht wunderbar.
Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!
Fazit
Selbstgemachte Fischstäbchen aus frischem Kabeljau sind eine köstliche und gesunde Alternative, die durch die Heißluftfritteuse außen knusprig und innen zart bleiben. Die einfache Zubereitung und der leckere Geschmack machen dieses Rezept ideal für ein schnelles Mittag- oder Abendessen.
Ein echter Genuss für alle, die Fischstäbchen lieben, aber auf gesunde Zutaten Wert legen!

Gerhard beschäftigt sich seit Jahren mit Heißluftfritteusen und teilt auf seiner Webseite fundierte Informationen und Ratschläge zum Thema gesundes Frittieren. Er bietet nicht nur detaillierte Produktbewertungen, sondern auch wertvolle Ratschläge, wie Du das Beste aus deiner Heißluftfritteuse herausholt.
Von Zubehör-Empfehlungen bis zu praktischen Garzeit-Tabellen, Gerhards Artikel sind eine verlässliche Quelle für alle, die ihre Küchengeräte optimal nutzen möchten. In seiner Freizeit experimentiert Gerhard gerne mit neuen Rezepten und erforscht die vielfältigen Möglichkeiten der gesunden Zubereitung mit Heißluft.