Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!

Fischstäbchen in der Heißluftfritteuse

Fischstäbchen mag jeder. Deswegen isst jeder Deutsche auch im Durchschnitt zwei Dutzend Fischstäbchen pro Jahr. In diesem Rezept für Fischstäbchen in der Heißluftfritteuse werden die kleinen Goldstücke ohne zusätzliches Fett perfekt kross gebacken. Sie werden außen unglaublich knusprig, während der Fisch innen zart und saftig bleibt – ein schneller Genuss, der Groß und Klein begeistert.

Auch aus der Heißluftfritteuse schmecken Fischstäbchen extrem lecker

Für 4 Personen
Zubereitungszeit: 15 Minuten

Zutaten

  • 1 Packung tiefgekühlte Fischstäbchen (ca. 15 Stück / 450 g)
  • Zitronenspalten zum Servieren
  • Dip nach Wahl (z. B. Remoulade, Ketchup oder Kräuterquark)
Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Werbelinks sind durch den Zusatz „Werbung“ oder am (*) erkennbar. Der Verkaufspreis für dich bleibt gleich. Mehr Infos

Zubereitung

  1. Heißluftfritteuse vorheizen: Heize deine Heißluftfritteuse für 3–5 Minuten auf 200 °C vor. Ein heißer Start ist entscheidend für eine besonders knusprige Panade.
  2. Fischstäbchen vorbereiten: Nimm die tiefgekühlten Fischstäbchen aus der Verpackung. Du musst sie nicht vorher auftauen lassen.
  3. In den Korb legen: Lege die Fischstäbchen in einer einzigen Schicht in den Korb der Heißluftfritteuse. Achte darauf, dass sie sich nicht berühren oder überlappen. So kann die heiße Luft jede Seite erreichen und sie rundherum knusprig machen.
  4. Backen: Backe die Fischstäbchen bei 200 °C für 10–12 Minuten. Die genaue Zeit kann je nach Gerät und Dicke der Fischstäbchen variieren.
  5. Wenden für Perfektion: Wende die Fischstäbchen nach der Hälfte der Zeit (also nach 5–6 Minuten) vorsichtig mit einer Zange. Dieser Schritt sorgt dafür, dass auch die Unterseite goldbraun und kross wird.
  6. Prüfen: Die Fischstäbchen sind fertig, wenn die Panade eine tiefe goldbraune Farbe hat und schön knusprig ist.
  7. Servieren: Nimm die fertigen, heißen Fischstäbchen sofort aus der Heißluftfritteuse. Richte sie auf Tellern an und serviere sie mit frischen Zitronenspalten und deinem Lieblingsdip.

Nährwert pro Portion (ca. 4 Fischstäbchen)

  • Kalorien: ca. 250 kcal
  • Eiweiß: 15 g
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 20 g
  • Ballaststoffe: 2 g

Kalorienarme Alternativen

  • Wähle im Supermarkt Fischstäbchen mit Vollkornpanade oder „Backofen“-Varianten, da diese oft weniger Fett enthalten.
  • Serviere mit einem leichten Joghurt-Dip anstelle von fettreicher Remoulade oder Mayonnaise.
  • Kombiniere mit einem großen, frischen Salat anstelle von Kartoffelbeilagen.

Allergenfreie Alternativen

  • Glutenfrei: Viele Hersteller bieten mittlerweile auch glutenfreie Fischstäbchen an. Achte auf die entsprechende Kennzeichnung auf der Verpackung.
  • Laktosefrei/ohne Ei: Viele gängige Fischstäbchen sind laktosefrei und ohne Ei. Ein Blick auf die Zutatenliste gibt Sicherheit.

Beste Beilagen

  • Klassisch mit Kartoffelpüree und Blattspinat.
  • Ein einfacher Gurken- oder Tomatensalat.
  • Knusprige Pommes, die ebenfalls in der Heißluftfritteuse zubereitet werden können.

Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!

Fazit

Die Zubereitung von Fischstäbchen in der Heißluftfritteuse ist eine absolute Revolution für diesen schnellen Klassiker. Sie werden knuspriger als je zuvor, ganz ohne zusätzliches Fett und Aufwand. So wird aus einem einfachen Essen ein unkomplizierter, aber perfekter Genuss.

Gerhard Rogenhofer

Gerhard beschäftigt sich seit Jahren mit Heißluftfritteusen und teilt auf seiner Webseite fundierte Informationen und Ratschläge zum Thema gesundes Frittieren. Er bietet nicht nur detaillierte Produktbewertungen, sondern auch wertvolle Ratschläge, wie Du das Beste aus deiner Heißluftfritteuse herausholt.

Von Zubehör-Empfehlungen bis zu praktischen Garzeit-Tabellen, Gerhards Artikel sind eine verlässliche Quelle für alle, die ihre Küchengeräte optimal nutzen möchten. In seiner Freizeit experimentiert Gerhard gerne mit neuen Rezepten und erforscht die vielfältigen Möglichkeiten der gesunden Zubereitung mit Heißluft.