Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!

Rinderfilet mit knuspriger Kruste

Erlebe ein Stück puren Luxus, das in deiner Heißluftfritteuse eine neue Dimension der Perfektion erreicht. Ein zartes Rinderfilet wird durch die zirkulierende Hitze außen wunderbar gebräunt und entwickelt eine feine Kruste, während es innen butterzart und rosa bleibt. Dieses Rezept ist die Garantie für ein beeindruckendes Hauptgericht, das mit minimalem Aufwand maximalen Genuss verspricht.

Rinderfilet mit knuspriger Kruste

Für 4 Personen
Zubereitungszeit: 25 Minuten (inkl. Ruhezeit)

Zutaten

  • Ca. 600 g Rinderfilet am Stück (Mittelstück)
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Esslöffel grobes Meersalz
  • 1 Esslöffel grob zerstoßener schwarzer Pfeffer
  • 2 Zweige frischer Rosmarin
  • 2 Knoblauchzehen, angedrückt
Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Werbelinks sind durch den Zusatz „Werbung“ oder am (*) erkennbar. Der Verkaufspreis für dich bleibt gleich. Mehr Infos

Zubereitung

  1. Filet vorbereiten: Nimm das Rinderfilet etwa 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank, damit es Raumtemperatur annehmen kann. Tupfe es rundherum mit Küchenpapier trocken.
  2. Würzen: Reibe das Filet zuerst mit dem Olivenöl ein. Vermische das grobe Salz und den Pfeffer und drücke die Mischung fest an alle Seiten des Fleisches.
  3. Heißluftfritteuse vorheizen: Heize deine Heißluftfritteuse für 5 Minuten auf die höchste Stufe (meist 200 °C oder 205 °C) vor.
  4. Anbraten: Lege das gewürzte Rinderfilet zusammen mit den Rosmarinzweigen und den angedrückten Knoblauchzehen in den heißen Korb. Brate es bei 200 °C für 10 Minuten an, um eine schöne Kruste zu erzeugen. Wende das Filet nach 5 Minuten einmal.
  5. Fertig garen: Reduziere die Temperatur auf 180 °C. Gare das Filet für weitere 5–10 Minuten, je nach Dicke und gewünschtem Gargrad.
    • Für rare/blutig (Kerntemperatur ca. 48–52 °C): ca. 5–6 Minuten.
    • Für medium (Kerntemperatur ca. 55–59 °C): ca. 7–8 Minuten.
    • Für well-done/durch (Kerntemperatur über 62 °C): ca. 9–10 Minuten.

    Ein Fleischthermometer ist hier sehr zu empfehlen.

  6. Ruhephase (entscheidend!): Nimm das fertige Filet aus der Heißluftfritteuse, wickle es locker in Alufolie und lasse es für mindestens 10 Minuten ruhen. In dieser Zeit verteilen sich die Fleischsäfte wieder im gesamten Stück und es bleibt unglaublich saftig.
  7. Servieren: Schneide das geruhte Rinderfilet in ca. 1–2 cm dicke Scheiben (Tranchen) und serviere es sofort.

Nährwert pro Portion

  • Kalorien: ca. 350 kcal
  • Eiweiß: 35 g
  • Fett: 22 g
  • Kohlenhydrate: 1 g
  • Ballaststoffe: 0 g

Kalorienarme Alternativen

  • Verwende nur einen Teelöffel Öl.
  • Schneide vor dem Verzehr sichtbare Fettanteile ab (beim Filet aber kaum vorhanden).
  • Serviere mit einer großen Portion Salat oder gedämpftem Gemüse.

Allergenfreie Alternativen

  • Dieses Rezept ist von Natur aus glutenfrei und laktosefrei.
  • Ohne Knoblauch: Lasse den Knoblauch einfach weg.

Beste Beilagen

  • Herzoginkartoffeln oder Rosmarinkartoffeln aus der Heißluftfritteuse.
  • Grüne Bohnen im Speckmantel oder glasierte Karotten.
  • Eine klassische Sauce béarnaise oder eine kräftige Rotwein-Reduktion.

Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!

Fazit

Ein perfekt gegartes Rinderfilet ist die Krönung jedes Festessens, und mit der Heißluftfritteuse gelingt es erstaunlich einfach. Das Fleisch wird außen herrlich aromatisch und innen butterzart, genau wie es sein soll. Ein Gericht, das puren Luxus auf den Teller bringt und deine Gäste beeindrucken wird.

Gerhard Rogenhofer

Gerhard beschäftigt sich seit Jahren mit Heißluftfritteusen und teilt auf seiner Webseite fundierte Informationen und Ratschläge zum Thema gesundes Frittieren. Er bietet nicht nur detaillierte Produktbewertungen, sondern auch wertvolle Ratschläge, wie Du das Beste aus deiner Heißluftfritteuse herausholt.

Von Zubehör-Empfehlungen bis zu praktischen Garzeit-Tabellen, Gerhards Artikel sind eine verlässliche Quelle für alle, die ihre Küchengeräte optimal nutzen möchten. In seiner Freizeit experimentiert Gerhard gerne mit neuen Rezepten und erforscht die vielfältigen Möglichkeiten der gesunden Zubereitung mit Heißluft.