Ein Schweinebraten mit knuspriger Kruste ist das Highlight auf jeder Tafel. Dank der Heißluftfritteuse wird er außen wunderbar kross und innen saftig zart.
Für 4 Personen
Zubereitungszeit: 80 Minuten
Zutaten
- 1,2 kg Schweinebraten aus der Schulter oder dem Bauch, mit Schwarte
- 2 Esslöffel grobes Meersalz
- 1 Esslöffel ganzer Kümmel
- 1 Teelöffel schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
- 250 ml dunkles Bier oder Fleischbrühe
Zubereitung
- Schwarte vorbereiten: Nimm das Fleisch aus dem Kühlschrank. Falls die Schwarte vom Metzger noch nicht eingeschnitten wurde, nimm ein sehr scharfes Messer (ein Teppichmesser funktioniert am besten) und schneide die Schwarte rautenförmig ein. Achte darauf, nur durch die Fettschicht und nicht ins Fleisch zu schneiden.
- Trocknen: Tupfe die Schwarte mit Küchenpapier trocken. Je trockener die Oberfläche, desto knuspriger wird die Kruste am Ende.
- Würzen: Schäle die Knoblauchzehen und hacke sie sehr fein oder presse sie durch eine Knoblauchpresse. Vermische in einer kleinen Schüssel das grobe Salz, den Kümmel, Pfeffer und Paprikapulver. Reibe die Fleischseiten (nicht die Schwarte!) großzügig mit der Gewürzmischung und dem gehackten Knoblauch ein.
- Schwarte salzen: Reibe die trockene Schwarte kräftig mit dem restlichen groben Salz ein. Arbeite das Salz gut in die Einschnitte ein.
- Heißluftfritteuse vorbereiten: Lege ein kleines Gitter oder ein paar Holzspieße auf den Boden des Korbes deiner Heißluftfritteuse, damit das Fleisch nicht direkt aufliegt und die Luft zirkulieren kann.
- Braten garen (Phase 1): Lege den Braten mit der Schwarte nach unten in den Korb. Gieße das Bier oder die Brühe vorsichtig auf den Boden des Korbes, ohne die Schwarte zu benetzen. Gare den Braten für 45 Minuten bei 160 °C.
- Braten wenden: Nach 45 Minuten nimmst du den Korb heraus und drehst den Braten vorsichtig um, sodass die Schwarte nun nach oben zeigt.
- Kruste aufknuspern (Phase 2): Schiebe den Korb zurück und erhöhe die Temperatur der Heißluftfritteuse auf 200 °C. Gare den Braten für weitere 25–30 Minuten. Beobachte die Kruste in den letzten Minuten genau. Sie sollte jetzt anfangen, Blasen zu werfen und herrlich aufzuploppen.
- Ruhephase und Servieren: Nimm den fertigen Braten aus der Heißluftfritteuse und lasse ihn vor dem Anschneiden noch etwa 5–10 Minuten ruhen. Dadurch verteilen sich die Fleischsäfte wieder gleichmäßig. Schneide den Braten in Scheiben und serviere ihn sofort.
- Kalorien: ca. 650 kcal
- Eiweiß: 45 g
- Fett: 50 g
- Kohlenhydrate: 2 g
- Ballaststoffe: 1 g
Kalorienarme Alternativen
- Verwende ein magereres Stück Schweinefleisch wie den Schweinerücken (Kassler), beachte aber, dass die Kruste nicht so gut gelingt.
- Entferne vor dem Essen einen Teil der sichtbaren Fettschicht unter der Kruste.
- Verwende fettfreie Brühe anstelle von Bier.
Allergenfreie Alternativen
- Glutenfrei: Verwende ein glutenfreies Bier oder Fleischbrühe. Ansonsten ist das Rezept von Natur aus glutenfrei.
- Knoblauchfrei: Lasse den Knoblauch einfach weg und verwende stattdessen mehr Kümmel und Paprika.
Beste Beilagen
- Klassische Semmelknödel oder Kartoffelklöße, die den Bratensaft wunderbar aufsaugen.
- Ein frischer Krautsalat mit einer leichten Essig-Öl-Vinaigrette als Gegenpol zum deftigen Braten.
Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!
Fazit
Mit diesem Rezept für Schweinebraten aus der Heißluftfritteuse gelingt dir ein absoluter Klassiker mit minimalem Aufwand. Das Fleisch wird unglaublich zart und saftig, während die Kruste so perfekt knusprig wird, wie du es dir nur wünschen kannst. Beeindrucke deine Familie und Freunde mit einem perfekten Braten, der schneller und einfacher nicht sein könnte.

Gerhard beschäftigt sich seit Jahren mit Heißluftfritteusen und teilt auf seiner Webseite fundierte Informationen und Ratschläge zum Thema gesundes Frittieren. Er bietet nicht nur detaillierte Produktbewertungen, sondern auch wertvolle Ratschläge, wie Du das Beste aus deiner Heißluftfritteuse herausholt.
Von Zubehör-Empfehlungen bis zu praktischen Garzeit-Tabellen, Gerhards Artikel sind eine verlässliche Quelle für alle, die ihre Küchengeräte optimal nutzen möchten. In seiner Freizeit experimentiert Gerhard gerne mit neuen Rezepten und erforscht die vielfältigen Möglichkeiten der gesunden Zubereitung mit Heißluft.