Knuspriger Rosenkohl und herzhafter Speck – eine unwiderstehliche Kombination, die besonders gut in der Heißluftfritteuse gelingt. Ein einfaches und köstliches Beilagengericht, das jeder lieben wird.
Für 4 Personen
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Zutaten
- 750 g frischer Rosenkohl
- 150 g Speckwürfel (oder durchwachsener Speck am Stück)
- 2 Esslöffel Olivenöl
- ½ Teelöffel Salz
- ½ Teelöffel schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 1 Teelöffel Ahornsirup oder Honig (optional, für die Karamellisierung)
- 1 Esslöffel Balsamico-Essig
Zubereitung
- Rosenkohl vorbereiten: Wasche den Rosenkohl gründlich. Entferne die äußeren, welken Blätter und schneide die harten Strünke am unteren Ende ab. Halbiere die Rosenkohlröschen, größere Exemplare kannst du auch vierteln.
- Speck vorbereiten: Falls du Speck am Stück verwendest, schneide ihn in kleine, feine Würfel.
- Zutaten vermischen: Gib die halbierten Rosenkohlröschen zusammen mit den Speckwürfeln in eine große Schüssel. Füge Olivenöl, Salz und Pfeffer hinzu. Wenn du eine leicht süßliche Note magst, gib jetzt auch den Ahornsirup oder Honig darüber.
- Alles gut durchmischen: Verrühre alle Zutaten sorgfältig, sodass der Rosenkohl und der Speck gleichmäßig mit dem Öl und den Gewürzen überzogen sind.
- Heißluftfritteuse vorheizen: Schalte deine Heißluftfritteuse ein und heize sie für etwa 3 Minuten auf 190 °C vor.
- Rosenkohl garen: Verteile die Rosenkohl-Speck-Mischung gleichmäßig und in einer Schicht im Korb der Heißluftfritteuse. Es ist wichtig, den Korb nicht zu überladen, damit alles schön knusprig wird. Gare alles für ca. 12–15 Minuten.
- Schütteln nicht vergessen: Schüttle den Korb nach etwa 7–8 Minuten kräftig durch. Dadurch werden der Rosenkohl und der Speck von allen Seiten goldbraun und perfekt geröstet.
- Abschmecken und Servieren: Nimm den fertigen Rosenkohl aus der Fritteuse und gib ihn zurück in die Schüssel. Beträufle ihn sofort mit dem Balsamico-Essig und schwenke alles noch einmal durch. Richte den gerösteten Rosenkohl auf einer Servierplatte oder direkt auf den Tellern an und serviere ihn heiß.
- Kalorien: ca. 320 kcal
- Eiweiß: 12 g
- Fett: 24 g
- Kohlenhydrate: 15 g
- Ballaststoffe: 8 g
Kalorienarme Alternativen
- Verwende magere Schinkenwürfel anstelle von fettem Speck.
- Reduziere die Menge des Olivenöls auf einen Esslöffel.
- Lasse den Ahornsirup oder Honig weg, um Zucker zu sparen.
- Erhöhe den Anteil des Rosenkohls und reduziere die Menge des Specks.
Allergenfreie Alternativen
- Vegetarisch/Vegan: Ersetze den Speck durch geräucherte Tofuwürfel oder eine Handvoll geröstete Nüsse (z. B. Pekannüsse), die du erst am Ende hinzufügst.
- Glutenfrei: Dieses Rezept ist von Natur aus glutenfrei. Achte beim Kauf von Speckprodukten zur Sicherheit auf die Herstellerangaben.
- Ohne raffinierten Zucker: Verwende Ahornsirup anstelle von Honig oder lasse die Süße komplett weg.
Beste Beilagen
- Passt hervorragend als Beilage zu gebratenem Fleisch wie Hähnchenbrust oder einem saftigen Steak.
- Harmoniert wunderbar mit Kartoffelpüree oder kleinen Salzkartoffeln.
- Kann auch als Hauptgericht mit einem Klecks Kräuterquark oder Sour Cream serviert werden.
Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!
Fazit
Dieses Rezept hebt Rosenkohl auf ein völlig neues Level und zeigt das volle Potenzial deiner Heißluftfritteuse. Die Kombination aus den zarten, nussig-süßen Röstaromen des Kohls und dem salzigen, knusprigen Speck ist einfach unwiderstehlich. So wird eine einfache Gemüsebeilage zum absoluten Highlight jeder Mahlzeit.

Gerhard beschäftigt sich seit Jahren mit Heißluftfritteusen und teilt auf seiner Webseite fundierte Informationen und Ratschläge zum Thema gesundes Frittieren. Er bietet nicht nur detaillierte Produktbewertungen, sondern auch wertvolle Ratschläge, wie Du das Beste aus deiner Heißluftfritteuse herausholt.
Von Zubehör-Empfehlungen bis zu praktischen Garzeit-Tabellen, Gerhards Artikel sind eine verlässliche Quelle für alle, die ihre Küchengeräte optimal nutzen möchten. In seiner Freizeit experimentiert Gerhard gerne mit neuen Rezepten und erforscht die vielfältigen Möglichkeiten der gesunden Zubereitung mit Heißluft.