Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!

Milchrahmstrudel

Entdecke eine leichtere, luftigere Version des österreichischen Klassikers, die in deiner Heißluftfritteuse eine wunderbare Knusprigkeit erlangt. Dieser köstliche Milchrahmstrudel umhüllt eine saftige, cremige Topfen-Rahm-Füllung, die auf der Zunge zergeht. Dieses Rezept ist eine Hommage an die Wiener Kaffeehauskultur, neu interpretiert für die moderne, schnelle Küche.

Milchrahmstrudel

Für einen kleinen Strudel (ca. 4 Portionen)
Zubereitungszeit: 35 Minuten

Zutaten

  • 1 Rolle frischer Strudelteig oder Filoteig aus dem Kühlregal
  • 250 g Speisetopfen (Quark), 20 % Fett
  • 100 g Sauerrahm (Saure Sahne)
  • 1 Eigelb
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Abrieb von ½ Bio-Zitrone
  • 30 g Rosinen, optional in Rum eingeweicht
  • 30 g flüssige Butter zum Bestreichen
  • Puderzucker zum Bestäuben
Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Werbelinks sind durch den Zusatz „Werbung“ oder am (*) erkennbar. Der Verkaufspreis für dich bleibt gleich. Mehr Infos

Zubereitung

  1. Füllung vorbereiten: Verrühre in einer Schüssel den Topfen mit Sauerrahm, Eigelb, Zucker, Vanillezucker und Zitronenabrieb zu einer glatten Creme. Hebe zum Schluss die optionalen Rosinen unter.
  2. Strudelteig ausbreiten: Rolle den Strudelteig vorsichtig auf einem sauberen Küchentuch aus. Meist besteht er aus mehreren Lagen, lasse diese zusammen.
  3. Füllen: Bestreiche den Teig mit etwa der Hälfte der flüssigen Butter. Verteile die Topfen-Füllung gleichmäßig auf dem unteren Drittel des Teiges, lasse dabei an den Seiten einen Rand von ca. 3 cm frei.
  4. Einrollen: Schlage die seitlichen Ränder über die Füllung ein. Rolle den Strudel dann mithilfe des Küchentuchs von der Füllungsseite her fest auf.
  5. Heißluftfritteuse vorheizen: Heize deine Heißluftfritteuse auf 170 °C vor. Schneide den Strudel bei Bedarf in zwei Hälften, damit er in den Korb passt.
  6. Backen: Lege den Strudel vorsichtig (mit der Naht nach unten) in den Korb der Heißluftfritteuse. Bestreiche ihn großzügig mit der restlichen flüssigen Butter. Backe ihn für 15–20 Minuten.
  7. Prüfen: Der Strudel ist fertig, wenn der Teig goldbraun und knusprig ist.
  8. Servieren: Nimm den fertigen Strudel vorsichtig aus dem Korb und lasse ihn etwas abkühlen. Bestäube ihn vor dem Servieren dick mit Puderzucker und schneide ihn in Stücke.

Nährwert pro Portion

  • Kalorien: ca. 450 kcal
  • Eiweiß: 12 g
  • Fett: 25 g
  • Kohlenhydrate: 42 g
  • Ballaststoffe: 2 g

Kalorienarme Alternativen

  • Verwende Magertopfen (Magerquark) und fettarmen Sauerrahm.
  • Reduziere die Zuckermenge oder ersetze sie durch eine Zuckeralternative.
  • Lasse die Rosinen weg.
  • Bestreiche den Strudel mit Milch anstelle von Butter.

Allergenfreie Alternativen

  • Glutenfrei: Die Verwendung von glutenfreiem Strudelteig ist schwierig. Alternativ kann die Füllung in glutenfreien Crêpes (Palatschinken) serviert werden.
  • Laktosefrei: Ersetze Topfen und Sauerrahm durch laktosefreie Alternativen und verwende eine laktosefreie Margarine.

Beste Beilagen

  • Eine warme Vanillesauce ist der klassische und perfekte Begleiter.
  • Ein Kompott aus Zwetschgen (Pflaumen) oder Marillen (Aprikosen).
  • Ein Klecks leicht geschlagene Sahne (Schlagobers).

Wenn dir das Rezept gefällt, würde ich mich über eine kleine Spende sehr freuen.
Vielen lieben Dank!

Fazit

Dieser Milchrahmstrudel aus der Heißluftfritteuse ist ein wahr gewordener Desserttraum. Der Teig wird unglaublich blättrig und die Füllung bleibt herrlich saftig und cremig. Ein Stück österreichische Gemütlichkeit, das du nun blitzschnell und unkompliziert genießen kannst.

Gerhard Rogenhofer

Gerhard beschäftigt sich seit Jahren mit Heißluftfritteusen und teilt auf seiner Webseite fundierte Informationen und Ratschläge zum Thema gesundes Frittieren. Er bietet nicht nur detaillierte Produktbewertungen, sondern auch wertvolle Ratschläge, wie Du das Beste aus deiner Heißluftfritteuse herausholt.

Von Zubehör-Empfehlungen bis zu praktischen Garzeit-Tabellen, Gerhards Artikel sind eine verlässliche Quelle für alle, die ihre Küchengeräte optimal nutzen möchten. In seiner Freizeit experimentiert Gerhard gerne mit neuen Rezepten und erforscht die vielfältigen Möglichkeiten der gesunden Zubereitung mit Heißluft.